David Bowie — Gnosis als Hype


Gnosis als Hype

The Laughing Gnostic

David Bowie und Okkultismus


Peter-R. König, 2003
David Bowie, DU, Beruf Popstar, Peter-R. Koenig, Gnosis als Hype, Okkultismus

"What he writes about now he talked about then," schreibt George Tremlett, der Bowie 1964 zum ersten mal getroffen hat. [1]



Hört man sich die allerersten Aufnahmen Bowies von 1963 an, mit seiner Schulband The Kon-Rads, ist schon sehr vieles davon zu entdecken, was Fans, Kritiker, Journalisten und andere Läuse im Pelz des Künstlers diagnostizieren. Karrussellmusik der gehobenen Art, Ausbeutung grad vorherrschender Musikstile und all die Stereotypen, die man heutzutage über Bowie zu lesen kriegt, und die er selbst, ganz der Clown, der er geblieben ist, in den Topf sporadisch aufdampfenden Hypes zu werfen pflegt. Woraus besteht dieser Hype? Nehmen wir einen Bestandteil davon: Bowie und Gnosis.

Der Gnostiker sucht nach einer göttlichen Realität, d.h. nach einem veränderten Bewusstsein in der diesseitigen Welt, die er nur als Schatten der jenseitigen erlebt. Der Gnostiker erleidet die Welt als Jammertal der Tränen, als Bürde, als verrotteten Ort. Da hinaus- oder sich damit zurechtzufinden ist meist eine persönliche Sache. Psychotherapie, Religion, Okkultismus, Tanz, Drogen, Extremsport, Kunst. So sind wir beim Pierrot Bowie. Da der Platzmangel eine genaue Analyse hier verbietet, sei schlicht hingeworfen, dass der Vorstadtjunge aus dem Dorfe von H.G. Wells ohne seine alles zerschneidenden Depressionen wohl niemals zum Mikro gegriffen hätte. [2] Und welcher andere europäische Andy Warhol würde im Zeitschriftenwald mit der Maxime rascheln: Benimm dich wie ein Star, dann hält man dich für einen Star, dann bist du ein Star ?

Schlüsselworte in den Liedertexten

"Tired of my Life" von 1963, Bowie deutet an, nicht zu wissen, wer er sei, und welches Spiel er spielen soll.

"Did You Ever Have a Dream" mit "it's a very special knowledge that you got", "astral flights", von 1966.

"Threepenny Pierrot" von 1967. Vor allem das überlieferte Video ist interessant, da alle angeblich späteren Elemente schon vorhanden sind: der Schlenker mit den Beinen, den Schwerpunkt auf das vorgestellte Bein verlagern, breitbeinig, die Arme entgegen den Lyrics herumschwenken, verwirrt und verloren neben die Kamera starren und viel Zähne zeigen, wie die Affen. Selbst die Frisuren von Ziggy, The Thin White Duke, oder die Tina Turner-Phase finden sich hier schon.

"The Laughing Gnome", 1967: über die Pierrot personæ "David Bowie" und "Mick Jagger", die den beiden "earn" "lots of money".

"The Mask", eine Pantomime von ca. 1968. Bowie wird von einer Maske erstickt. Sein voice-over zum Schluss: "The papers made a big thing out of it. Funny though — they didn't mention anything about a mask."

"Unwashed and Somewhat Slightly Dazed", 1969: "I'm a phallus."

"Holy Holy", aufgenommen 1970, über Sexualmagie: "Slowly, we get too good and too holy / Helping one another, just a righteous brother". Der Text könnte aus einem altmodischen Golden Dawn-ritual stammen. Darüber gleich mehr.

"The Supermen", 1970. Ein H.P. Lovecraft-Verschnitt.

"After All", mit Crowley's Maxime "Do what you wilt", 1970. Über Crowley gleich mehr.

In seinem 1971 Song "Quicksand" finden wir: "I'm closer to the Golden Dawn". Der GD ist ein englischer Klub um die Jahrhundertwende, in der Adlige beim 5 o'clock Tea von neu entdeckten Religionen aus ihren Missionen oder über aus dem Mittelalter stammende Grimoires sinnierten. Der Golden Dawn gilt als die magische Geheimorganisation schlechthin. Er existiert heute noch, hat jedoch die adligen Gefielde verlassen und ist jederzeit via Internet kontaktierbar. Und ebenfalls in '"Quicksand" ist Bowie: "Immersed in Crowley's uniform of imagery": Aleister Crowley, ein Gnostiker, Sexualmagier, selbsternannter Antichrist und so Reizfigur braver Bürger. Crowley geniesst vor allem bei Menschen, die bewusstseinserweiternde Praktiken suchen, den Ruf eines Propheten. Seine selbstgebastelte Religion, ein Flickwerk aus Nietzsche, Schopenhauer, Rabelais und Augustinus, zieht weltweit eine Anhängerschaft von vielleicht 3000 mehrheitlich Amerikanern an.

"Oh, You Pretty Things!" von 1971 mit: "You gotta make way for the homo superior". Der Text enthält eine Referenz zu Edward Bulwer-Lytton's okkulter Novelle "The Coming Race" von 1871.

'Eight Line Poem' von 1971: "The key to the city / Is in the sun that pins the branches to the sky". Wiederum eine Passage aus einem Golden Dawn-ritual.

"My Death waits there", 1972. Der Text von Jacques Prévert enthält die einzigartigen Zeilen: "My death waits there between your thighs" und "Angel or devil, I don't care".

"We are the Dead", 1973: "For you're dancing where the dogs decay, defecating ecstasy / Because of all we've seen, because of all we've said / We are the dead."

"Candidate", 1973: "you got to make way for the Candidate," "the Fuhrerling". Referenz zum vorher erwähnten "Oh, You Pretty Things" mit dem homo superior.

"Who can I be now?", 1974. "It's gonna be me", 1974: nämlich "be holy again".

Im 1976 Song 'Station to Station' erwähnt er Schlüsselbegriffe aus der Kabbala: "from Kether to Malkuth", die verinnerlichte Reise vom Göttlichen hinab ins Irdische. Meint er damit die Vertreibung aus dem Paradies, denn normalerweise verläuft die Reise ja in umgekehrter Richtung?

"Ashes to Ashes", 1980: "hung out in heaven's high: hitting an all time low"

"Loving the Alien", 1985, eine Hetzrede gegen organisierte Religion. Das Video zeigt Bowie auf dem Wasser laufen, Blut in einem Brunnen findend und selber als Tempelritter verbrennend

"Hurt", 1995. Der Text stammt von Trent Reznor; "i hurt myself today to see if i still feel, i focus on the pain, the only thing that's real".

"I can't read", 1989 in der depressiven Version von 1997: "I don't care which shadow gets me".

Es lassen sich unzählige weitere aus Büchern geklaubte gnostische Reizwörter in seinen Lyrics finden. Eine intensive Auseinandersetzung fördert jedoch zu Tage, dass es sich hier, wie wahrscheinlich bei vielem, lediglich um Puzzleteile handelt, die Bowie der Kultur entnimmt, um damit zu spielen, hindurch zu navigieren oder sich vor einem Mikro in Szene zu setzen. Glaubt man seiner verbitterten ersten Frau, Angie Bowie, die seine Karriere massgeblich beeinflusst hat:

Hat Ihr Ehemann jemals an Magie geglaubt?

"NO! Just when he was trying to scare or impress people." Frage: "Do you have reason to think that he ever got rid of occultism/said practises?" Angie: "I don't think he was ever involved; he's too egotistical to put his fate in the hands of someone else" eg supernatural forces.

Warum hat Bowie überhaupt begonnen, okkulte Schlüsselworte zu verwenden?

"The occult key words came from him hearing that Led Zeppelin were involved in the occult and so he wanted to be so cool and scare Jimmy Page. David decided to retaliate with his magic!"

Einleuchtender für Bowies mehrheitlich dem Hype zu zuordnendes Interesse an Gnosis (noch heute benutzt er dieses Wort so oft wie möglich), ist die Tatsache, dass ein so hyperaktiver Starman niemals ausreichend Musse und Zeit finden kann, um den Gnosis-, Magie- und Okkultismus-Marathon mitzumachen. Das Bild eines Crowleys als "schlimmsten Mannes der Welt" reicht aus für die Marketingstrategien und fürs Feuilleton jeglicher Couleur.

Und trotzdem lässt sich Bowie am 1996 Konzert im Zürcher Hallenstadion beobachten, wie er während des ganzen Songs "The Man Who Sold The World" in einem sehr anspruchsvollen Yogasitz auf einem Tisch sitzt, einem Yogasitz, der intensives Training erfordert. Wo endet der Hype? Da, wo der Spass aufhört? Bei einem Charitykonzert für die Tibetan Soiety? Er scheint keinen Unterschied zwischen Hype und sich selber zu machen. Er nennt das Postmoderne. Und es scheint sein Immunsystem zu stärken, das Spiel mit dem Publikum:

Unter der Oberfläche ist nichts

Geht es nicht hauptsächlich um Spass? Da musizieren ein paar Leute im Studio, haben Spass. Dann zieht man ein lustiges Hütchen über die Ohren, um ein paar Journalisten gepflegt zu veräppeln. Ab auf Tournee und Spass. Und Journalisten veräppeln. Eine lustige neue Hose. Da capo.

Da hat sich seit 40 Jahren nichts verändert. Bowie hat niemals Rollen gespielt. Niemals Masken (ausser 1968, 1974 und 1976 in der Bühnenshow) getragen. Es gab immer nur einen Bowie. Zu jedem Musikstil, den er ausprobierte, gabs neue Farben. The Faker ist gar nicht fähig, Rollen zu spielen. Das zeigen die vielen Dutzend Videoclips, die Livefilme, die Kino- und Fernsehfilme. Er ist ein grottenschlechter Schauspieler. Und so einer soll imstande sein, alle paar Monate oder Jahre eine neue Maske über ein angeblich unergründliches Ich zu stülpen?! Unter dieser Oberfläche ist rein gar nichts, denn er hat niemals eine Oberfläche präsentiert. Alles andere ist ein mediales Hologram, reine Projektion der Medien, der Fans, der Plattenindustrie. Und der Abschreiberlinge. The Grande Dame dazu, 2002 an einem Livekonzert: "Question I wanna ask is: Who do you want _me to _be? – And question I wanna ask you is: Who do I want _you to be?".

Es ist relativ neu, dass der Künstler dermassen eng mit seiner Kunst in Verbindung gebracht wird. Das kam erst im 20. Jahrhundert so richtig auf. Und die biographischen Details scheinen in der Rezeption der Journalisten und des Normalvolkes immer mehr an Bedeutung zu gewinnen. An Picasso hat man gelernt, aha ein Künstler, aber das Feuilleton erwähnt lieber die Frauengeschichten.

Es ist offensichtlich ein Phänomen der zunehmenden Medialisierung der Gesellschaft, der Boulevardisierung der Kultur. Je mehr Spiesser sich Kunst reinziehen können, umso mehr Spiesser wollen auch dazu ihre Meinung abgeben. Nicht mehr unbedingt zur Kunst, aber zum Künstler.

Und hier reagiert Bowie instinktiv richtig. Er, der primär ein brillanter Musiker war/ist (minus die 80er, in denen alle zu Recht jammerten, Bowie Bowie warum hast du mich verlassen), hat sich intuitiv in den Zeitstrom des Medienhypes einbinden können. Hierin gleicht er Salvador Dalí. Dass das Phänomen Bowie nur in den Medien existiert und er selber so hyperaktiv daran mitschraubt, entwirft natürlich einen ganz bestimmten Blick auf seine Arbeit. Für wen macht er seine Musik? Für den eigenen Spass? Aus Flucht vor Depressionen? Fürs Portefeuille? Für den Fan, für ein Musikheftchen? Was ist jemand, der eine Symbiose mit den Läusen im eigenen Pelz eingeht? Und das Lausstudio dermassen schnell verlässt, dass niemand den Fliegenschwarm bemerkt, den sein schillerndes Ambrosia anzieht.

The Fall of Ziggy Supermarket

Eine wahre Geschichte? Heute geht der Aufmerksame Zuhörer in den Coop, um sich Milch zu kaufen und hört eine vertraute Stimme "making love with his ego" aus unsichtbaren Lautsprechern trompeten. Als nächstes vernimmt er jemanden, der "always has to wait" auf den Mann "all dressed in black" während er der Kasse zustrebt. Visionen sexueller Omnipotenz und von Heroindealern sind zur Muzak für die Masse geworden. Ziggy Ikarus schüttelt vergnügt seine Federboa: Try Some, Buy Some.

[1] George Tremlett: "David Bowie, Living On The Brink", London 1997.

[2] Dieser Beitrag ist die Kurzfassung eines Buchs in Vorbereitung.




Eine Kurzversion dieses Artikels erschien in der schweizer Kunstzeitschrift "DU" im November 2003.

Large english version: The Laughing Gnostic, update 2023.
Read also Steele Savage: David Bowie — Outside, Aleister Crowley, and the Holy Grail. Traduction française :
Steele Savage : David Bowie — Outside, Aleister Crowley et le Saint Graal.





O.T.O. Phenomenon   navigation page   |    main page    |    mail
What's New on the O.T.O. Phenomenon site?


Search Parareligion Website




       Reuss' Memphis Misraim Emblem

one of Reuss' O.T.O. seals



Click here to go back to where you came from or use this Java Navigation Bar:

Content Carl Kellner Spermo-Gnostics The Early Years O.T.O. Rituals Ecclesia Gnostica Catholica Fraternitas Rosicruciana Antiqua Fraternitas Saturni Typhonian O.T.O. 'Caliphate' Pictures RealAudio and MP3 David Bowie Self Portrait Books on O.T.O. Deutsche Beiträge Charles Manson Illuminati